Über mich

Julia Scherzl ist Social Designerin und bildende Künstlerin mit den Schwerpunkten Stadtplanung, Stadtsoziologie und Stadtethnologie. Sie realisierte partizipative Projekte in strukturschwachen Stadtteilen wie Mülheim-Nord (Köln), Woensel-West (Eindhoven) und Rheydt (Mönchengladbach). In ihrer sozial engagierten Praxis schafft sie Räume des Austauschs und der Auseinandersetzung, um gemeinsam gesellschaftliche Fragen zu hinterfragen, zu kommentieren und Lösungen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.

Als ausgebildete Designerin und erfahrene Künstlerin bewegt sie sich zwischen den Disziplinen Social Design, Bildende Kunst und Performance. Neben ihrer sozial engagierten künstlerischen Praxis liegt ihre Expertise im Kultur- und Projektmanagement mit Erfahrung in der Konzeptentwicklung, der visuellen Gestaltung, der Akquise von öffentlichen und privaten Förderungen sowie der organisatorischen Umsetzung und Durchführung von Kunst- und Kulturprojekten. 

Julia Scherzl ist Gründungsmitglied von „Wir im Nordquartier e.V.“ und engagiert sich für das nachbarschaftliche Leben in Mülheim-Nord.

Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Oberbayern, prägt das pragmatische und gemeinschaftliche Leben dort bis heute ihren Blick auf Social Design: „Bei uns hat niemand über Social Design geredet, wir haben es einfach gelebt. Diese Erfahrungen beeinflussen meine Arbeit bis heute“, sagt Julia und beißt herzhaft in ein Scherzl*.


*„Scherzl“ ist bayerisch und bedeutet das Endstück des Brotes. Andere sagen „Küschje“, „Kanten“ oder ähnliches. Viele sagen auch, dass das Scherzl das Beste ist.

Frau und Junge sitzen auf einen Sitzsack in einem Garten

Foto: Evi Blink

Berufliche Stationen

Seit 2019 Freischaffende Bildende Künstlerin

2024 Social Media Managerin, Urban Media Project GmbH & Co. KG, Köln

2022 – 2024 Kulturmanagerin, Bürgerzentrum Ehrenfeld, soziokulturelles
Zentrum Köln

Studium

2018 – 2019 Studium Social Design (MA), Design Academy Eindhoven, NL

2014 – 2018 Studium Produktgestaltung (BA), Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Abschluss: Bachelor of Arts, Thesis: Soloessern auf der Spur, Stuttgart

2016 – 2017 Auslandssemester Product Service System Design (MA), TongJi Universität Shanghai, CHN

Weiterbildung

2024 Teilnahme am Kurs Socially Engaged Art: Curating for Empowerment and Disruption with The Creative Association of Curators TOK, Node Center, Berlin.

2020 – 2021 Kultur- und Eventmanagement, cimdata Berlin. Eine viermonatige Weiterbildung mit Kursen zu BWL & VWL Grundlagen, Projektmanagement, Kulturfinanzierung und Marketing, Eventmanagegment und Eventkonzeption.

2017 Intensivbootcamp The Future Food Lexicon Lab in Bergamo, Italien von Future Food Institut (FFI) und Lexicon of Sustainability mit Douglas Gayeton. Ein dreimonatiges Programm für Storyteller und Food Advocates, die eine Vision für ein mehr inklusiveres und regenaratives Food System gestalten und beim G7 Gipfel in Bergamo ausstellen. 

Aktionen und Projekte im öffentlichen Raum

2024 Flohmarkt & textile Reparaturwerkstatt, in Zusammenarbeit mit Lisa Klosterkötter (Künstlerin und Kuratorin) und Wir im Nordquartier e.V., Köln-Mülheim.

2024 Infowerkstatt Markthalle Mülheim, ein Rechercheprojekt in Zusammenarbeit mit Malte Garrecht (Künstler) und der Geschichtswerkstatt Köln Mülheim zu Markthallen als städtische Begegnunsorte, Köln-Mülheim. 

2022 Maria macht weiter, partizipative Workshops im Maria-Lenssen-Garten in Rheydt und Mönchengladbach mit Evi Blink (Künstlerin).

2022 Maria macht Pause, zwei monatige künstlerische Forschung und Interventionen gemeinsam mit Evi Blink im Maria-Lenssen-Garten im Rahmen eines Praxismentorings der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, Mönchengladbach.

2021 Mülheimer Corona Comic, ein Comic zur Aufklärung, Information und Austausch über die Coronamaßnahmen in Zusammenarbeit mit der nachbarschaft köln-mülheim-nord e.V., dem Autoren Ulrich Laven und Eltern, gefördert im Rahmen des Programmes Im Veedel gegen Corona durch die Stadt Köln, Köln-Mülheim.

2021 Jetzt erst recht: Ein Mülheimer Museum der Faulheit, ein stadtethnologisches Partizipationsprojekt. Träger des Projektes: Don- Bosco-Club Köln. Unterstützer*innen: Prof.-Ing. Isabel Finkenberger (Stadtplanung), Matthias Hockmann (Pädagogik), Abies Robinson (Visual Design) und Eduard Starcic (mediawelle film). Kooperationspartner*innen: Lebenshilfe Köln e.V., Kulturbunker Köln- Mülheim, das Familiengrundschulzentrum KGS Langemaß und Interkultur e.V.. Gefördert duch den Fonds Soziokultur und Soziokultur NRW, Köln-Mülheim.

2021 Nachbarschaftliches Küchenmobil, Konzept und Produktion (Drehbuch, Social Media Content, Webseite) für eine erfolgreiche Crowdfunding- Kampagne auf der Plattform StartNext des Vereins Wir im Nordquartier um das Küchenmobil Wie geht’s? zu finanzieren.

2020 Erste Mülheimer KinderUni, eine Bildungsreihe in Zusammenarbeit mit Prof. Volkmann (Pflanzenphysiologe, Uni Bonn) im Projekt Sunflower Evolution. 

2020 Sunflower Evolution: Wie eine Straße in den Himmel wächst, ein Kunst- und Partizipationsprojekt in Kooperation mit der nachbarschaft köln-mülheim-nord e.V. und der Unterstützung der ifs internationalen filmschule köln und dem Don-Bosco-Club Köln. Gefördert durch Starke Veedel - Starkes Köln.

2020 Werkstattfilm Sonnenblumen-Boulevard: Mülheimer Kinder erobern eine Straße und bringen sie zum Blühen in Kollaboration mit Katja Tauber (Kamera), Thorsten Büttner (Ton), Rikisaburo Sato (Schnitt). 

Ausstellungen

2024 Partizipative Installation beim Auftaktfest von ÜbenÜbenÜben3, der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und der Stadt Mönchengladbach über partizipative Kunst.

2024 Kaufhaus Utopia, Teilnahme am interdisziplinären Wettbewerb Karstadt Celle vom Deutschen Werkbund. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Thomas Neumayer (Architekt), Simon Neumayer (Architekt) und Jan Wolf (Soziale Arbeit). Nominierung für die engere Auswahl. 

2022 Pop-Up Kiosk und Pauseninstallation im Maria-Lenssen-Garten bei der Rheydter Kulturnacht diePulsive Installation aus dem Projekt Maria macht Pause, Mönchengladbach.

2022 Pop-Up Kiosk im Maria-Lenssen-Garten beim Kulturfrühling, Mönchengladbach.

2021 Eröffnung des Mülheimer Museum der Faulheit, Ausstellung in der
St. Antoniuskirche in Köln-Mülheim.

2020 Sonnenblumen-Boulevard, eine öffentliche partizipative Kunstinstallation in Köln-Mülheim als Teil des Projektes Sunflower Evolution.

2019 Heiligs Kuh(f)lädle, Pop-Up Stand zum Thema Lebensmittelverschwendung beim Tag des guten Lebens, Köln.

2017 Information Artworks on food heros and innovators beim G7 Gipfel in Bergamo, Italien.

Stipendium

2022 ÜbenÜbenÜben3, zwei monatiges Praxismentoring und Artist Residency für partizipative Kunstpraktiken der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft mit Supervisorin Susanne Bosch, in Rheydt, Mönchengladbach.

Dialog

2024 Teilhabe, Mitmachen, Gestalten – Partizipation in der Kunst, Diskussion mit: Evi Blink (Künstlerin), Susanne Bosch (Künstlerin), Ruth Gilberger (Vorständin Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft), Agnes Jaraczweski (Leiterin Städtisches Kulturbüro Mönchengladbach), Susanne Titz (Direktorin Städtisches Museum Abteiberg), Moderation Nica Junker (Künstlerin und Dozentin).

2022 CULTUROPOLIS: International Days on cultural rights, Projektvorstellung mit Evi Blink (Künstlerin), Barcelona, Spanien.

Auftragsarbeiten (Auswahl)

2024 Konzeption und Moderation des eintägigen Kennlerntags ÜbenÜbenÜben3, ein sechs monatiges Praxismentoring und Artist Residency für partizipative Kunstpraktiken der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in Bad Godesberg, Bonn.

Veröffentlichungen (Auswahl)

 2023 We need kiosk, right here, right now, 76 Seiten, Köln 2023.

2022 Lokale Berichterstattung über das Praxismentoring der Montag Stiftung, in: Rheinische Post: Drei Künstlerinnen und ein Park, 30.05.2022

2022 Blogbeiträge bei der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft.

2020 Lokale Berichterstattung über die Erste Mülheimer KinderUni, in: Stadtteilanzeiger Köln: Kinder gestalten grüne Idylle für einen Tag: Mülheimer Partizipationsprojekt wird von „Starke Veedel“ unterstützt, 06.2020 

2020 Fernsehbeitrag über die Erste Mülheimer KinderUni (Teil des Projekts Sunflower Evolution), in: WDR Lokalzeit zum Thema Mehr Lebensqualität in Kölns Veedeln, 07.07.2020. 

2020 Lokale Berichterstattung über den Sonnenblumen-Boulevard (Teil des Projekts Sunflower Evolution), in: Stadtteilanzeiger Köln und Kölnische Rundschau: Blumenmeer ersetzt geparkte Autos: Junge Nachwuchsgärtner verwandelten die Schützenhofstraße in einen Sonnenblumen-Garten, 22.07.2020

2019 Besprechung von Soloessern auf der Spur, in: Restaurantmarketing, 03.05.2018 https://restaurantmarketing.de/soloesser/

2018 Statements zu modernen Formen der Ernährung, in: WDR 3 + 5 „Lebenszeichen“ zum Thema „Die Resakralisierung des Essens“, 25.05.2018. (Datum: Recherche in Archiv WDR)

2018 Referenz im Jahrbuch für Kulinaristik zur Bachelorthesis Soloessern auf der Spur, S. 488, Herausgeberin Irmela Hijiya-Kirschnereit, Berlin.

 

 

 

JULIA SCHERZL

Julia Scherzl ist Social Designerin und bildende Künstlerin aus Köln mit einer sozial engagierten und künstlerisch-partizipativen Praxis.

© 2025 Julia Scherzl

View